1. Startseite
  2. »
  3. Schwangerschaft
  4. »
  5. Herzschlag beim Fötus – sinkt jetzt die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt?

Herzschlag beim Fötus – sinkt jetzt die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt?

risiko fehlgeburt nach herzschlag

Herzschlag beim Fötus – sinkt jetzt die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt?

Das Wichtigste in Kürze

In welcher Woche treten Fehlgeburten am häufigsten auf?

Fehlgeburten treten am häufigsten in den ersten 12 Schwangerschaftswochen auf, insbesondere in den ersten 8 Wochen. Hier erfährst Du mehr …

Welche Gründe kann es geben, dass ein Fötus keinen Herzschlag mehr hat?

Ein Fötus kann aus verschiedenen Gründen keinen Herzschlag mehr haben, wie Chromosomenanomalien, Infektionen, hormonelle Probleme oder Probleme mit dem Mutterleib.

Wie hoch ist das Risiko einer Fehlgeburt, wenn bereits ein Herzschlag zu hören ist?

Wenn bereits ein Herzschlag zu hören ist, sinkt das Risiko für eine Fehlgeburt auf etwa 1–2 %.

Wie hoch ist das Risiko für eine Fehlgeburt, nachdem ein Herzschlag bei einem Fötus festgestellt wurde? Einer der höchsten Risikofaktoren für eine Fehlgeburt ist der Nachweis eines fehlenden Herzschlags in der Frühschwangerschaft. Ein Herzschlag kann in der Regel ab der 6. Schwangerschaftswoche nachgewiesen werden und ist ein positives Zeichen für eine gesunde Schwangerschaft. Wenn jedoch kein Herzschlag festgestellt wird, kann das Risiko einer Fehlgeburt erhöht sein.

In unserem Blogbeitrag wollen wir Dich darüber informieren, inwiefern das Einsetzen des Herzschlags beim Fötus mit dem Risiko einer Fehlgeburt zusammenhängt. Darüber hinaus geben wir Dir einige allgemeine Informationen zum Thema Fehlgeburt an die Hand.

Was ist eine Fehlgeburt?

Eine Fehlgeburt bezieht sich auf den Verlust einer Schwangerschaft vor der 20. Schwangerschaftswoche. Laut der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) erleiden etwa 10–20 % aller schwangeren Personen eine Fehlgeburt.

Für viele werdende Eltern sind die ersten 3 Monate einer Schwangerschaft eine regelrechte Achterbahnfahrt der Gefühle, denn bis zur 12. Schwangerschaftswoche ist die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt noch relativ hoch. Denn im sogenannten ersten Trimester finden die wichtigsten Entwicklungsprozesse des Fötus statt. Der Embryo entwickelt sich in dieser Zeit vom einfachen Zellklumpen zu einem Fötus mit erkennbaren Merkmalen und Organen. Kommt es in dieser Zeit zu Fehlbildungen, ist eine Fehlgeburt wahrscheinlich.

Im Folgenden haben wir das Risiko einer Fehlgeburt pro SSW in einer Tabelle für Dich zusammengefasst:

Schwangerschaftswoche (SSW)Risiko für Fehlgeburt (%)
1-2etwa 75
3-4etwa 10-15
5etwa 5
6etwa 5
7-8etwa 1-2
9-12weniger als 1
Risiko einer Fehlgeburt pro SSW Tabelle

Wie Du sehen kannst, sinkt das Risiko einer Fehlgeburt nach SSW 6 laut Tabelle auf weniger als 5 %. Die Tabelle zeigt auch nochmals auf, in welcher Woche Fehlgeburten am häufigsten auftreten – nämlich vor allem in den ersten 8 Wochen, danach reduziert sich das Fehlgeburtsrisiko auf unter 1 %.

Es gibt viele Faktoren, die zu einer Fehlgeburt führen können, und viele dieser Faktoren treten besonders häufig im ersten Trimester auf. Einige der häufigsten Ursachen für eine Fehlgeburt in den ersten 12 Wochen sind:

  • Chromosomenanomalien: Wenn sich die Chromosomen des Embryos nicht richtig entwickeln, kann dies zu einer Fehlgeburt führen.
  • Probleme mit dem Mutterleib: Wenn der Mutterleib nicht in der Lage ist, den Embryo ausreichend zu unterstützen und zu versorgen, kann dies zu einer Fehlgeburt führen.
  • Infektionen: Bestimmte Infektionen, wie Röteln, können in den ersten 12 Wochen zu Fehlgeburten führen.
  • Hormonelle Probleme: Ein Mangel an bestimmten Hormonen, wie Progesteron, kann zu einer Fehlgeburt führen.

Sinkt das Fehlgeburtsrisiko mit Einsetzen des Herzschlags beim Fötus?

Keyfactbox

Ja, das Fehlgeburtsrisiko sinkt in der Regel mit dem Einsetzen des Herzschlags beim Fötus. Das Vorhandensein eines Herzschlags zeigt an, dass sich der Fötus normal entwickelt und das Risiko einer Fehlgeburt in der Folgezeit verringert ist.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Vorhandensein eines Herzschlags kein Garant für eine problemlose Schwangerschaft ist. Es gibt noch andere Faktoren, die das Risiko für eine Fehlgeburt erhöhen können, wie z. B. Chromosomenanomalien, Infektionen, hormonelle Probleme und Probleme mit dem Mutterleib.

Zusätzliche Information: Studien haben gezeigt, dass das Risiko für eine Fehlgeburt bei Frauen, bei denen der Herzschlag des Fötus in der 6. Schwangerschaftswoche zu hören ist, bei etwa 10% liegt. Wenn der Herzschlag erst in der 7. oder 8. Schwangerschaftswoche zu hören ist, sinkt das Risiko für eine Fehlgeburt auf etwa 1–2 %.

Risikofaktoren

Eine Fehlgeburt kann eine belastende und schmerzhafte Erfahrung sein. Gerade deshalb ist es notwendig, über mögliche Faktoren für ein erhöhtes Fehlgeburtsrisiko informiert zu sein.

Das Risiko einer Fehlgeburt nach eingesetztem Herzschlag ist wesentlich geringer als vor den ersten zu hörenden Herzschlägen. Dennoch gibt es Faktoren, die das Risiko einer Fehlgeburt auch im Anschluss beeinflussen. Dazu gehören:

  1. Alter: Das Risiko einer Fehlgeburt steigt mit zunehmendem Alter der Schwangeren. Frauen über 35 Jahren haben ein höheres Risiko für eine Fehlgeburt als jüngere Frauen.
  2. Übergewicht: Übergewicht kann das Risiko einer Fehlgeburt erhöhen, da es die Fähigkeit der Gebärmutter einschränken kann, das ungeborene Kind aufzunehmen und zu tragen.
  3. Rauchen: Rauchen während der Schwangerschaft erhöht das Risiko für Fehlgeburten und Frühgeburten.
  4. Alkoholkonsum: Der Konsum von Alkohol während der Schwangerschaft kann das Risiko für Fehlgeburten und andere Schwangerschaftskomplikationen erhöhen.
  5. Stress: Stress während der Schwangerschaft kann das Risiko einer Fehlgeburt erhöhen.
  6. Medizinische Bedingungen: Bestimmte medizinische Bedingungen wie Diabetes oder Bluthochdruck können das Risiko einer Fehlgeburt erhöhen.

Hinweis: Eines der häufigsten Anzeichen für eine Fehlgeburt ist der Verlust von Schwangerschaftsanzeichen wie Übelkeit oder Brustspannen. Ein weiteres Anzeichen kann sein, wenn die Schwangere Blutungen hat. Auch eine Fehlbildung des Fötus, ist er beispielsweise zu klein, kann zu einer Fehlgeburt führen.

Die verschiedenen Arten einer Fehlgeburt

Es gibt verschiedene Arten von Fehlgeburten, die unterschiedlich häufig auftreten. Die häufigste Form ist die sogenannte Spontanabort, bei der die Fehlgeburt von alleine eintritt. Eine andere Form ist der geplante Schwangerschaftsabbruch, bei dem das ungeborene Kind absichtlich nicht zur Welt gebracht wird.

In den meisten Fällen ist nicht bekannt, weshalb eine Fehlgeburt auftritt. Es ist auch wichtig zu beachten, dass Fehlgeburten häufig vorkommen und dass sie in den meisten Fällen nicht vermeidbar sind.

Wie kann man das Risiko einer Fehlgeburt minimieren?

Eines der wichtigsten Dinge, die Du tun kannst, um das Risiko einer Fehlgeburt zu minimieren, ist, Dich um Deine Gesundheit und Dein Wohlbefinden während der Schwangerschaft zu kümmern. Dazu gehört, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten und regelmäßig Sport zu treiben.

Auch das Vermeiden von Rauchen und Alkohol während der Schwangerschaft kann dazu beitragen, das Risiko einer Fehlgeburt zu verringern.

Es ist auch wichtig, dass Du Dich von Deinem Arzt regelmäßig untersuchen lässt und alle empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen wahrnimmst. So können mögliche Schwangerschaftskomplikationen frühzeitig erkannt und behandelt werden.

Ein weiterer wichtiger Faktor, der das Risiko einer Fehlgeburt minimieren kann, ist Stressabbau. Stress während der Schwangerschaft kann das Risiko einer Fehlgeburt erhöhen. Es ist daher wichtig, dass Du Dir genügend Zeit für Entspannung und Erholung nimmst und Dir Unterstützung suchst, wenn Du Dich gestresst fühlst.

Tipp: Auch die Einnahme von Folsäure während der Schwangerschaft kann das Risiko einer Fehlgeburt minimieren. Folsäure ist ein wichtiger Nährstoff für die Entwicklung des ungeborenen Kindes und kann das Risiko von Neuralrohrdefekten reduzieren. Es empfiehlt sich daher, Folsäure in Form von Präparaten oder in Lebensmitteln wie Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und grünem Gemüse zu sich zu nehmen.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Wenn kein Herzschlag in der Frühschwangerschaft festgestellt wird, gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, die von der Schwangerschaftswoche und dem Gesundheitszustand der Schwangeren abhängen.

Künstliche Induktion einer Fehlgeburt

Eine Option ist die künstliche Induktion einer Fehlgeburt, bei der medikamentös oder chirurgisch versucht wird, die Fehlgeburt zu beschleunigen. Diese Behandlung wird in der Regel dann in Betracht gezogen, wenn die Schwangerschaft bereits weiter fortgeschritten ist und der Fötus nicht mehr lebensfähig ist.

Wartezeit

Eine andere Option ist die sogenannte „Wartezeit“, bei der die Schwangere abwartet, ob sich die Fehlgeburt von selbst einstellt. In diesem Fall werden regelmäßige Kontrollen durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Schwangere keine Schmerzen oder andere Komplikationen hat.

In manchen Fällen kann auch eine chirurgische Entfernung des Fötus erforderlich sein, wenn die Fehlgeburt nicht von alleine eintritt. In jedem dieser Fälle wird Dir ein Arzt mit Rat und Tat zur Seite stehen, damit Du nicht alleine bist.

Hinweis: Wenn Du eine Fehlgeburt erleiden solltest, hast Du bestimmte Rechte. Erfolgt die Fehlgeburt nach der 12. SSW, hast Du zum Beispiel ein Recht auf Mutterschaftsgeld. Doch auch vorher kannst Du eine Krankschreibung erhalten und Krankengeld bekommen.

Was nun?

Um das Risiko einer Fehlgeburt zu minimieren, kannst Du leider nicht immer etwas tun, denn leider hängt dies manchmal von biologischen Faktoren ab. Eine gesunde und achtsame Lebensweise kann Dir dennoch generell helfen, gewisse Risiken zu verringern.

Erleiden Menschen eine Fehlgeburt, kann das ein sehr schmerzhafter Schicksalsschlag sein. Daher ist es wichtig, sich Zeit zum Trauern zu nehmen. Ein unterstützendes Umfeld kann helfen.

FAQ: Risiko Fehlgeburt nach fehlendem Herzschlag

Welche Risikofaktoren erhöhen das Risiko einer Fehlgeburt?

Verschiedenste Risikofaktoren beeinflussen die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt. Dazu zählen Alter, Übergewicht, Rauchen, Alkoholkonsum, Stress und medizinische Bedingungen.

Welche Anzeichen können auf eine Fehlgeburt hinweisen?

Eines der häufigsten Anzeichen für eine Fehlgeburt ist der Verlust von Schwangerschaftsanzeichen wie Übelkeit oder Brustspannen. Ein weiteres Anzeichen kann sein, wenn die Schwangere Blutungen hat.

Wie kann man sich in einer Fehlgeburt unterstützen lassen?

Eine Möglichkeit, sich in einer Fehlgeburt unterstützen zu lassen, ist der Austausch mit Freunden und Familie. Es kann hilfreich sein, sich Unterstützung durch Freunde und Familie, Therapie oder eine Selbsthilfegruppe zu holen.

Quellen

Ähnliche Beiträge