5 ferngesteuerte Autos mit einer Geschwindigkeit von bis zu 50Kmh
In diesem Artikel möchten wir Euch fünf verschiedene ferngesteuerte Autos vorstellen, die eine Maximalgeschwindigkeit von 50 km/h erreichen. Die verschiedenen Hersteller empfehlen die Spielzeuge ab einem Alter von acht oder vierzehn Jahren. Ein ferngesteuertes Auto mit 50 km/h macht natürlich auch den Großen noch Spaß.
Inhalt
Rennfahrer Noahs Checkliste für ferngesteuerte Autos:
Aus welchem Material ist das Auto gefertigt? Und wie ist es verarbeitet?
Wie groß ist das Auto und welche Maximalgeschwindigkeit erreicht es?
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Energieversorgung und die Akkulaufzeit: Wie wird das Auto betrieben und wie lange kann dein Kind damit spielen?
Achte unbedingt auf die Altersangabe des Herstellers. Dies ist ein wichtiger Faktor, um die Sicherheit deines Kindes gewährleisten zu können.
Was unterscheidet einen ferngesteuerten Geländewagen von normalen ferngesteuerten Autos?
In unserem Bericht geht es um fünf ferngesteuerte Geländewagen. Diese unterscheiden sich in vielen Dingen von normalen RC-Wagen.
Worauf solltest Du beim Kauf eines ferngesteuerten Autos mit einer Geschwindigkeit von bis zu 50 km/h achten?
Die aktuelle Auswahl eines ferngesteuertes Auto 50 km/h ist besonders schwierig, da der Markt praktisch überquillt. Bevor Du Dir ein oft teures RC-Auto zulegst, lohnt es sich aus diesem Grund definitiv sich über verschiedene Anbieter und Modelle zu informieren.
Material & Verarbeitung
Besonders wichtig bei einem ferngesteuertem Geländewagen ist selbstverständlich das Material und dessen Verarbeitung. Du fährst mit Deinem Auto die unebensten Geländestrecken. Aus diesem Grund sollte es nicht nur eine leichte Plastikverkleidung haben.
Solltest Du oder Dein Kind das Auto indes in der Wohnung nutzen, wird es öfters zum Zusammenstoß mit Möbeln oder Türen kommen. Hier ist es beinahe notwendig, dass es eine Front-Feder und eine stabile Achsenkonstruktion besitzt. Ist dieser Umstand gegeben, sollte Dein Auto auch mit Euren Möbeln und Türen keine Probleme bekommen. Dies gilt selbstverständlich auch für Offroad-Hindernisse wie Mauern, Bäume oder andere Hürden.
Die Räder der Offroad-Fahrzeuge müssen einiges aushalten. Da empfiehlt es sich besonders auf das verarbeitete Material zu achten. Hier bevorzugen Kenner oft Stahl, Metall und mitunter hochwertiges und gut verarbeitetes PVC. Dein ferngesteuerter Geländewagen darf ruhig etwas schwerer sein. Bei Fahrten über Stock und Stein ist dies eher hilfreich als hinderlich.
Größe & Geschwindigkeit
Bei der Auswahl eines guten Offroad-Fahrzeuges darfst Du gern einen etwas größeren Maßstab wählen. In Anbetracht der Tatsache, dass Dein Auto auch auf schwierigerem Untergrund gut klarkommen und nicht etwa vor jedem kleinen Stock hängen bleiben soll, ist hier ein goßes Modell nicht die schlechteste Wahl.
Die Geschwindigkeit Deines ferngesteuerten Geländewagen sollte natürlich ausreichen, um solche Hindernisse mühelos überwinden zu können. Spezielle Anforderungen gelten hier allerdings nicht. Natürlich ist der Kick eines jeden ferngesteuerten Modelles auch mit der Geschwindigkeit verbunden.
Altersempfehlung
Vor einem eventuellen Kauf eines RC-Offroad-Fahrzeuges bietet es sich an die Beschreibungen genau zu studieren. Die Altersbeschränkung für ein ferngesteuerten Geländewagen solltest Du hier finden können.
Energieversorgung & Akkulaufzeit
Damit Du mit Deinem Kind den Fahrspaß im Gelände genießen kannst, sollte der Akku Deines Wagens natürlich einiges leisten. Bei RC-Autos kannst Du zwischen drei verschiedenen Akkus unterscheiden. Hier gibt es Nickel-Metall-Hybrid-Akkus, Lithium-Polymer-Akkus und Lithium-Ionen-Akkus.
Die Akkulaufzeiten sind abhängig von der Größe des eingebauten Akkus. Du kannst meist zwischen fünfzehn Minuten bis zu einer Stunde fahren. Die Ladezeiten der Akkus sind oft sehr lang. So musst Du Deinen Akku für nur fünfzehn Minuten Fahrspaß beispielsweise schon zweieinhalb Stunden laden.
Du wirst auf Deiner Suche nach dem perfekten ferngesteuerten Auto sicher auf zweierlei Energieversorgungsmöglichkeiten stoßen. Die bei den waschechten RC-Fans bekannt und beliebten Verbrennungsmotoren benötigen einen Spezialtreibstoff. Allerdings verbauen die Hersteller auch bei diesen Modellen Akkupacks, die die Stromversorgung der elektronischen Bauteile gewährleisten.
Verbreiteter sind aber die ferngesteuerten Autos mit einem Fahrakku. Der Akku versorgt bei dieser Art Auto nicht nur den eventuell vorhandenen Elektromotor, sondern auch den Drehzahlregler, vorhandene Sonderfunktionen und natürlich den Empfänger mit Strom. Die dazugehörigen Fernbedienungen laufen größtenteils mit Batterien vom Typ AA oder AAA.
Ferngesteuerter Geländewagen von Demaxis
Material und Verarbeitung des Demaxis Wagen:
Der Monster Truck von Demaxis ist relativ günstig verbaut. Das Chassis besteht aus dünnem Kunststoff und ist nicht sehr stabil. In Anbetracht des Preises ist dieser Umstand aber absolut tragbar. Dafür hat der Hersteller besonderen Augenmerk auf die Reifen gelegt. Diese besitzen eine spezielle Aufhängungstechnologie und sind sehr groß.
Energieversorgung und Akkulaufzeit:
Ein Akku betreibt den ferngesteuerte Geländewagen von Demaxis. Dieser hat eine Leistung von 7,4 V und 1500 mAh. Nach einer Ladezeit von zweieinhalb Stunden kannst Du diesen Wagen ungefähr zehn bis fünfzehn Minuten fahren.
- Größe und Geschwindigkeit des Demaxis Wagen: Der Geländewagen von Demaxis ist im Maßstab 1:12 hergestellt und kann eine Höchstgeschwindigkeit von max. 45 km/h erreichen.
- Altersempfehlung: Da der Motor des Monster Trucks sehr leistungsstark ist, ist er für Kinder ab 14 Jahren empfohlen
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Übergroße Gummireifen
- 4WD-unabhängige Aufhängungstechnologie
- Geschwindigkeit bis 45 km/H
- fertig montiert
- vergleichsweise günstig
Nachteile
- lange Ladezeit
- kurze Fahrzeit
- durchwachsene Kundenrezensionen
Ferngesteuerter Racing Buggy von s-idee Store
Material und Verarbeitung
Die Reifen des s-idee Geländewagen sind aus hochwertigem Anti-Rutsch-Gummi gefertigt. Dadurch sind sie besonders verschleißarm und es lässt sich auf fast jedem Gelände damit fahren.
Der ferngesteuerte Geländewagen bringt eine 2,4 Ghz Fernbedienung mit. Diese soll eine störungsfreie Verbindung von bis zu 100 Meter anbeiten. Weiter ist das Auto mit einer Lexan Karosserie ausgestattet.
Energieversorgung und Akkulaufzeit:
Ein 7,4V 1100mah Powerakku treibt diesen Geländewagen an. Die Batterien kannst Du wiederaufladen. Die 2,4 Ghz Ferbedienung benötigt 1 Lithium-Polymer Batterie. Für die Ladezeit der Batterien solltest du ungefähr 150 Minuten einplanen. Mit einer vollen Ladung kannst Du dann ca. 15 Minuten Fahrspaß genießen.
- Größe und Geschwindigkeit: Das s-idee Auto hat eine Abmessung von 24,5 x 17,5 x 9,4 cm. Dieses Modell kann durch einen leistungsstarken Motor eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h erlangen.
- Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Vor- und Nachteile
Vorteile
- hochwertig verarbeitete Gummireifen
- stabiles Gerüst
- 2,4 Ghz Fernbedienung
- 50 km/h schnell
- fast jedes Gelände befahrbar
Nachteile
- nur 15 Minuten Fahrspaß
- Hohe Ladezeit von 150 Minuten
- erst ab 14 Jahren
Der RC Truggy von Revell-Store
Material und Verarbeitung
Der ferngesteuerte Geländewagen von Revell-Store weist eine feine Verarbeitung auf. Das komplette Chassis mit Rammschutz, Stoßdämpfern, 2 Differentialen, Einzelradaufhängung und bulligen Gummireifen ausgestattet. Es besitzt zusätzlich einen Allradantrieb.
Auch die Gummi-Reifen des RC Truggweisen ein großzügiges Profil auf.
Energieversorgung und Akkulaufzeit
Ein starker Elektromotor treibt den ferngesteuerten Geländewagen von Revell-Store an. Er bringt ein 7, 4V 1200mAh Li-Ionen Akku mit, welches mit einem integriertem USB-Ladegerät geladen wird.
Die Fernbedienung des Rock Crawler benötigt drei 1 AA-Batterien. Bei einer Ladezeit von ungefähr 180 Minuten, kannst Du 16 Minuten auf Höchstleistung fahren.
- Größe und Geschwindigkeit: Der RC Truggy ist im Maßstab 1:18 gebaut. Er erreicht durch den Motor eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 50 km/h bei einer Reichweite von 30 Metern.
- Altersempfehlung: Die Hersteller des RC Autos geben eine Altersempfehlung von mindestens 14 Jahren an. Der Geländewagen gilt als gutes Einstiegsfahrzeug.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- starke Motorleistung
- viele Funktionen wie Rückwärtsgang und Highspeed
- gute Verarbeitung
- Allradantrieb
- USB-Ladegerät
Nachteile
- erst ab 14 Jahren
- Hohe Ladezeit von 180 Minuten
Monstertruck von FM
Material und Verarbeitung des Monstertrucks
Dieses ferngesteuerte Modell ist hauptsächlich aus Aluminium und Metall gefertigt. Es bringt Metall-Antriebswellen und Aludämpferbrücken mit. Der Geländewagen von FM besitzt extra hohe Stoßdämpfer und eine schlagzähe Kunstoff-Anlenkung. Der Hersteller wirbt hier mit beinaher Unzerstörbarkeit. Das Profil der Reifen könnte durchaus tiefer sein. Sie sind fahrfertig verklebt.
Energieversorgung und Akkulaufzeit
Der ferngesteuerte Geländewagen von FM bringt einen 1500 mAh starken LiPo-Akku mit. Die Pistolenfernbedienung ist mit einer Leistung von 2,4 GHZ schon eine von den besser ausgerüsteten Sendern. Sie kann eine Reichweite von bis zu 200 Metern problemlos meistern.
Die Ladezeit des Akkus beträgt ungefähr anderthalb Stunden. Mit einer vollen Ladung kannst Du dieses Modell maximal achtzehn Minuten nutzen.
- Größe und Geschwindigkeit: Der riesige Monstertruck wird im Maßstab 1:12 gefertigt. Er soll laut Herstellerangaben eine Höchstgeschwindigkeit von unglaublichen 50 km/h erreichen können.
- Altersempfehlung: Dieses Modell ist ab einem Alter von 14 Jahren empfohlen. Auch hier setzt der Hersteller, speziell wegen der recht hohen Geschwindigkeit, die unmittelbare Aufsicht eines Erwachsenen vor.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Spritzwassergeschützt
- hochwertiges Material und Verarbeitung
- soll unzerstörbar sein
- Spitzengeschwindigkeiten von 50 km/H
Nachteile
- relativ hochpreisig
Wasserdichter Monstertruck von s-idee-Store
Material und Verarbeitung:
Mit seinem 1:10 Maßstab ist der Geländewagen eines der größeren Modelle. Dieser ferngesteuerte Wagen ist mit verschleißarmen Gummirädern ausgestattet, die ein gutes Profil aufweisen. Dank der Anti-Rutsch-Technologie ist ein befahren von fast allen Terrains möglich.
Energieversorgung und Akkulaufzeit:
Zwei Motoren treiben dieses Auto an. Daraus resultiert eine höhere Leistung als bei den einmotorigen RC-Varianten. Eine 7,4V 1600mah Powerakku treibt den Wagen an. Diese ist im Lieferumfang enthalten. Die dazugehörige Fernbedienung benötigt 1 AA-Batterien, welche enthalten ist. Bei einer Ladezeit von ungefähr 150 Minuten kannst Du mit diesem Geländewagen zehn Minuten bei voller Geschwindigkeit fahren.
- Größe und Geschwindigkeit: Die beachtliche Größe des im 1:10 Maßstab gebauten Geländewagens ist maßgeblich für dessen Stoßfestigkeit. Er misst 35 x 30 x 17 cm. Der Wagen kann Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 50 km/h erreichen und ist damit eines der schnelleren Modelle in dieser Preisklasse.
- Altersempfehlung: s-idee empfiehlt diesen Geländewagen ab einem Alter von 14 Jahren.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- 100 Meter Reichweite
- Robuste Verarbeitung
- verschleißarme Gummiräder
- Zweimotorig
- 50 km/h schnell
Nachteile
- erst ab 14 Jahren
Fazit
Im Bereich RC-Autos lohnt sich ein vorheriger Vergleich auf jeden Fall. Wie in diesem Bericht gut zu erkennen ist, gibt es große Unterschiede in punkto Funktion, Leistung und vor allem Akkulaufzeit und Material. Das Kriterium Material und Verarbeitung ist natürlich etwas preisabhängig.
Bezüglich des Akkus und des Antriebs spielen die hier vorgestellten Modelle in einer Liga.
Alles in allem kann man sagen, dass der Preis nicht unbedingt das Beste Auto ausmacht. Einige, andere Kriterien, darunter insbesondere die Altersempfehlungen und Akkulaufzeiten, bieten absoluten Mehrwert.
Bestseller Produkte
Weiteres Rennfahrer Spielzeug
Nicht fündig geworden? Vielleicht findest du hier etwas:
Die 4 besten Tretroller für 3-Jährige
6 empfehlenswerte Rutschautos für Kleinkinder